Halsschmerzen (durch Allergie) | Fakten & Behandlung Halsschmerzen können sowohl durch virale bzw. bakterielle Infektionen als auch durch externe Faktoren verursacht werden. Halsschmerzen durch eine Allergie sind nicht selten. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten von erregerbedingten Halsschmerzen. Allergie-Symptome: So erkennst du Allergien | Allergieratgeber Allergiesymptome So äußert sich eine Allergie Brennende Augen, ein kratziger Hals oder juckender Ausschlag: Allergien äußern sich ganz unterschiedlich. Hier findest du einen Überblick über die häufigsten Allergiesymptome. Der schlimmste Allergieauslöser überhaupt: Diese Pflanze wächst Viele Substanzen können allergische Reaktionen hervorrufen. Doch den schlimmsten Allergieauslöser beachten viele gar nicht. Eine Pflanze wächst häufig unbemerkt in unseren Gärten. Schon
Nicht wenige Menschen leiden regelmäßig an Heuschnupfen. Durch die unnatürliche Umwelt, die uns umgibt, reagieren viele Menschen mit starken Reaktionen des Immunsystems. Allergien und Heuschnupfen können auch den Halsbereich stark beeinträchtigen. Neben dauerhaftem Niesreiz, tränenden Augen, Kopfschmerzen und Müdigk
Heuschnupfen oder Erkältung: Die Symptome einer Pollenallergie
Husten, Heiserkeit, vermehrte Schleimbildung, Halsschmerzen. Welche Gefahren eine Baumpollenallergie noch birgt. Eine unangenehme Begleiteigenschaft einer Baumpollenallergie sind zudem Kreuzallergien. Von Kreuzallergien spricht man, wenn etwa der Genuss bestimmter Lebensmittel die gleichen Symptome hervorruft wie der Kontakt mit Baumpollen. So
Nahrungsmittelallergien können den Alltag kompliziert machen. Hier finden Sie einfache Tipps, die Ihnen das Leben mit Nahrungsmittelallergie erleichtern. Pollenallergie, Heuschnupfen | Allergie HEXAL Pollen. Die Pollen, das männliche Erbgut der Pflanze, gelangen mit dem Wind oder Insekten von einer Pflanze zur anderen. Für Allergien sind vor allem die Pollen verantwortlich, die mit dem Wind reisen.
Allergie-Symptome: So erkennst du Allergien | Allergieratgeber
Gräserpollenallergie – Wikipedia